Herzlich Willkommen


bei der Steuerberatungskanzlei
Petra Erbse.



Ich begrüße Sie herzlich auf meiner
Webseite und lade Sie ein, sich auf
den folgenden Seiten über meine
Steuerberatungskanzlei, mein
Dienstleistungsangebot und
über mich zu informieren.


PETRA ERBSE

Steuerberaterin
Diplom Kauffrau (FH)

An der Kälberweide 18
82299 Türkenfeld

Tel.: 0 81 93 – 36 39 95 0
Fax: 0 81 93 – 36 39 95 9
info@steuerberatung-erbse.de

1
/
3
/

News



Wechselseitige Wohnungsüberlassung zwischen Angehörigen

Die wechselseitige Wohnungsüberlassung zwischen Angehörigen muss nicht zwingend einen Missbrauch der steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten darstellen.

Vermieten Sie als Hauseigentümer Ihr Haus zu fremdüblichen Bedingungen an Ihre Eltern, können Sie die Werbungskostenüberschüsse bei Ihren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung auch dann steuerlich abziehen, wenn Sie selbst ein Haus Ihrer Eltern unentgeltlich zu Wohnzwecken nutzen.

Bei dieser Konstellation liegt kein Missbrauch im Sinne der Abgabenordnung vor, weil für das von Ihnen zu eigenen Wohnzwecken genutzte Haus der Eltern keine Werbungskosten geltend gemacht werden - hingegen wird das von Ihren Eltern genutzte Haus dem typischen Bild eines Mietverhältnisses entsprechend gegen Entgelt fremdgenutzt. Die wechselseitige Nutzungsüberlassung der beiden Häuser ist damit nicht darauf angelegt, sich wechselseitig die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Werbungskostenüberschüssen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu verschaffen, die bei der Eigennutzung der Häuser durch den jeweiligen Eigentümer nicht geltend gemacht werden könnten.

Anders verhält es sich bei den so genannten "Überkreuzvermietungen". Diese sind rechtsmissbräuchlich, weil es darum geht, allenfalls geringfügig unterschiedliche Wohnungen, die von zwei Personen angeschafft oder hergestellt wurden, gleich wieder "über Kreuz" dem jeweils anderen in der Weise zu vermieten, dass sich die Vorgänge wirtschaftlich neutralisieren.


Newsletter abonnieren!